Dieser Tag der offenen Türe war ein voller Erfolg. Allen, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben, gebührt große Anerkennung. Über 10.000 Besucher kamen in den Betriebshof 2 in der Einsteinstraße. Wegen des hohen Besucherandrangs waren zeitweise soviele Trambahnen im Betriebshof unterwegs, daß das Stromnetz überlastet wurde und es zu einem Stromausfall kam. Es zeigte sich wieder einmal: Das Interesse der Münchner an ihrer historischen und modernen Trambahn ist riesig.
Zwangspause für den Triebwagen 2658 (Typ M5.65) wegen Stromausfall (München, 27.10.2001).

Am 11.11.2001 wurde die Fahrspannung des Münchner Trambahnnetzes von 650 V auf 750 V angehoben. Neben den modernen Triebwagen der Typen R 2.2 und R 3.3, wurden nur einige P/p-Züge und der 2658 (M 5.65) dafür umgebaut. Dadurch können die historischen Trambahnen zunächst nicht mehr auf dem Münchner Streckennetz eingesetzt werden. Der Trambahnkorso war wohl für sehr lange Zeit die letzte Möglichkeit, die alten Trambahnen in Betrieb zu erleben. Im April 2002 wurde der Fahrleitungskontrollwagen 2942 ebenfalls für die erhöhte Spannung umgebaut.

Zwangspause für den Triebwagen 2658 (Typ M5.65) wegen Stromausfall (München, 27.10.2001).
Triebwagen 2412 (Typ M 4.65) und Beiwagen 3407 (Typ m 4.65) warten auf Fahrgäste in Richtung Max-Weber-Platz (München, 27.10.2001).

Der Münchner Stadtrat entschied am 9.4.2003, daß das Trambahn- und Omnibusmuseum in der Hauptwerkstätte an der Ständlerstraße entstehen soll, und nicht im ehemaligen Betriebshof 3 an der Westendstraße. Dies ist sehr bedauerlich, da im Betriebshof 3 das bessere Museumskonzept hätte umgesetzt werden können. Bleibt nur zu hoffen, daß das Museum jetzt tatsächlich verwirklicht wird, und nicht wieder alle möglichen neuen Hindernisse gegen ein Museum erfunden werden. Ob auf dem Münchner Trambahnnetz jemals regelmäßige Sonderfahrten mit den historischen Straßenbahnen stattfinden werden, steht in den Sternen. Ein Schelm, wer vermuten würde, daß in München immer noch einige beleidigt sind, weil die Trambahn nicht ganz abgeschafft wurde.

Triebwagen 2412 (Typ M 4.65) und Beiwagen 3407 (Typ m 4.65) warten auf Fahrgäste in Richtung Max-Weber-Platz (München, 27.10.2001).
Triebwagen 2412 (Typ M 4.65) und Beiwagen 3407 (Typ m 4.65) beim Wenden am Max-Weber-Platz (München, 27.10.2001). Triebwagen 2412 (Typ M 4.65) und Beiwagen 3407 (Typ m 4.65) beim Abbiegen in die Schloßstraße (München, 27.10.2001).
Triebwagen 2412 (Typ M 4.65) und Beiwagen 3407 (Typ m 4.65) beim Wenden am Max-Weber-Platz (München, 27.10.2001). Triebwagen 2412 (Typ M 4.65) und Beiwagen 3407 (Typ m 4.65) beim Abbiegen in die Schloßstraße (München, 27.10.2001).
Vorige Seite - 125 Jahre Tram - München - 27.10.2001 Eisenbahn Auswahl Nächste Seite - 125 Jahre Tram - München - 27.10.2001